Anzeige
Anzeige
DoP DoP Robbie Ryan bringt echtes VistaVision und Kodak Ektachrome zurück auf die große Leinwand

Free Download: Reise in die Farbe – DoP Robbie Ryan

„Poor Things“ von Regisseur Yorgos Lanthimos ist ein wilder farblicher und narrativer Ritt. Für die ab 8. Februar 2024 im Kino laufende feministische Abwandlung der Frankenstein-Storys bringt DoP Robbie Ryan nicht nur echtes VistaVision, sondern auch Kodak Ektachrome auf die große Leinwand zurück.Wir sprachen mit dem Bildgestalter über den immensen Lichtaufwand, die Zusammenarbeit mit den Szenenbildnern Shona Heath und James Price sowie auf welche Weise der Regisseur höchstpersönlich die Standbilder anfertigte. Hier gibt es nun den kompletten Artikel zum kostenlosen Download!

PDF-Cover des Downloads "Reise in die Farbe"In der postmodernen Literatur gibt es das Konzept des „unreliable authors“, also des „unzuverlässigen Erzählers“. Dabei stimmen die Aussagen der erzählenden Person mit der erzählten Welt nicht überein, was in verschiedenen Abstufungen offensichtlich der Fall sein kann. Oft kommt hier ein Erzähler zum Einsatz, der selbst Teil der erzählten Welt ist. Dieses literarische Mittel nutzt Alasdair Gray, Autor der gleichnamigen Romanvorlage von „Poor Tings“ üppig. Er reichert über seine Erzählfigur den Roman mit allerlei Bezügen zu tatsächlichen anatomischen Werken und wissenschaftlichen Texten an, die munter infrage gestellt werden dürfen. In filmischen Narrativen muss mit diesem erzählerischen Mittel sehr sorgsam umgegangen werden. Die Postmoderne, im Film später angekommen als in der Literatur, hat uns viele Filme beschert, die das Konzept unzuverlässigen Erzählens exzellent und unterhaltsam umsetzen. Von „Die üblichen Verdächtigen“ über „Fight Club“ bis zu „Vanilla Sky“ gibt es hier mal mehr, mal weniger deutlich Hinweise auf die mangelnde Glaubwürdigkeit der Geschichte.

Kreativer Raum

Regisseur Yorgos Lanthimos zeigt, dass man eine solche Erzählung auch gänzlich anders umsetzen kann. Ihm ist nicht an den Storytwists von „Fight Club“ oder „Die üblichen Verdächtigen“ gelegen. Der gebürtige Grieche erschafft gerne in sich glaubwürdige Universen. Hier macht es ihm Grays Vorlage sehr leicht, eine Art traumhaft-albtraumhafte Welt zu erzählen. Diese wirkt weniger wie eine fiktive Entsprechung unserer Welt, sondern eher wie ein Paralleluniversum zu unserer, in der viele Dinge gleich sind, aber einige auch nur ähnlich oder gar komplett anders. Das variiert den Umgang mit dem unzuverlässigen Erzählen sehr schön, da es rein visuell funktioniert und keinerlei explizite Behauptungen aufstellen muss. [15369]


Hier können Sie den Artikel „Reise in die Farbe“ aus unserer Ausgabe 10.2023 kostenlos herunterladen!


Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.